
Sustainable Change
for a World in Transition
Change-Beratung | Strategie-Implementierung | Leadership-Entwicklung

Wir leben in einer Zeit grosser Veränderungen, die viele Herausforderungen mit sich bringt: Komplexität, Krisen, Unsicherheit, fehlende Orientierung. Passende Antworten für Unternehmen müssen individuell entwickelt werden.
«Big Shift Lab» versteht sich als Entwickler für massgeschneiderte Change-Lösungen. Das Beratungsunternehmen begleitet Organisationen auf ihrem Weg durch den Wandel.
Daniel Karczinski
Daniel Karczinski ist Mitgründer und ehem. Partner der Branding Agentur Martin et Karczinski München und Zürich (u.a. Lufthansa, Dt. Börse Group, Kuka, PERI, Ivoclar, Laufen); über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Brand Identity, Kommunikation und Transformation; seit über 15 Jahren kontinuierliche Aus-und Weiterbildung in systemischen Leadershipformaten

Angebot
Kulturwandel mit Fokus auf Struktur, Orientierung und Kommunikation
Analyse & Gemeinsame Zielbildentwicklung für den Wandel
Aufbau von Governance & Change-Architektur
Interne Kommunikation & Change Story (“Heldenreise-Prinzip”)
Unterstützung bei Werte-, Vision- & Purpose-Entwicklung
Konzeption & Moderation von Leadership-Workshops
Training & Begleitung von Change Paten
Begleitung von Strategieprojekten bis zur erfolgreichen Umsetzung



Die beste Strategie verpufft ohne Change - nur gemeinsam entsteht Bewegung
Strategien scheitern nicht an der Idee – sie scheitern an der Umsetzung. Denn ohne die Menschen, die den Wandel tragen, bleibt jede Vision nur Papier.
Studien* zeigen: Projekte mit exzellentem Change-Management sind 6 bis 7 Mal so erfolgreich wie solche mit schwacher Begleitung. Mit strukturierter Methodik berichten 59 % der Unternehmen von exzellenten Ergebnissen – ohne Methodik sind es nur 26 %.
Die grössten Hindernisse: Widerstand, fehlendes Buy-in und mangelndes Sponsorship. Menschen sind das Herzstück des Wandels.
So wie ein Schwarm nur durch das Zusammenspiel vieler Einzelner seine Form gewinnt, braucht auch Veränderung Partizipation und gemeinsame Bewegung.
Mitarbeitende müssen vom „Betroffenen“ zum aktiven Treiber werden – durch ehrliche Analyse der Ausgangssituation, offene Kommunikation und realistische Zielsetzungen.
Führungskräfte sind dabei die Taktgeber: Sie geben Richtung, zeigen Haltung und schaffen Orientierung – nicht einmalig, sondern kontinuierlich. Nur wenn das Narrativ aktiv gesteuert, Motivation aufrechterhalten und ein Kulturwandel hin zu Innovation, Lernbereitschaft und Fehlerkultur gefördert wird, entfaltet Strategie ihre volle Wirkung.
Der Schlüssel liegt nicht in der Strategie – sondern darin, wie wir sie ins Leben bringen.
* McKinsey (2023, Transformation Survey), PMI (2023, Pulse of the Profession), Prosci (2018, Best Practices in Change Management)
